Beeskow: Unser Wahlprogramm
Wir. Miteinander. Für Beeskow
Menschlich und miteinander hier und jetzt
Wir, DIE LINKE, machen uns stark
- für eine verlässliche Unterstützung und finanzielle Absicherung von Angeboten, Projekten und Begegnungsstätten sozialer Träger, Vereine und Verbände
- für mehr Förderung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements
- für konkrete Aktionen und Maßnahmen, die Kinder- und Altersarmut mildern und Teilhabe an Kultur und Sport unabhängig vom Geldbeutel ermöglichen
- für niedrigschwellige wohnortnahe Angebote für Senioren und gegen Vereinsamung
- eine umfassende Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen
- für die Stärkung des Zusammenhaltes und eines friedlichen sozialen Miteinanders, gegen Rassismus und rechte Hetze
Nachhaltig und innovativ für die Zukunft
Wir, DIE LINKE, machen uns stark
- für eine Gestaltung der Innenstadt, in der insbesondere Fußgänger eine hohe Aufenthaltsqualität erleben, durch
– mehr attraktive, gesunde und beschattete Sitzmöglichkeiten für Jung und Alt
– mehr Bäume und Grün in der Innenstadt, besonders am Markt
– eine Verkehrsberuhigung rund um den Marktplatz
– für ein Fahrradwegekonzept in der Innenstadt
- für alltagstaugliche (z. B. PlusBus) und flexible Mobilitätsangebote (z. B. Ruf- oder Shuttle-Busse)
- für einen Mietwohnungsbau mit fairen Mieten
- für den Erhalt und die Verbesserung einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung
- für Solaranlagen auf öffentlichen und kommunalen Gebäuden sowie für Privathäuser auch in der Innenstadt
- für die Möglichkeit einer Begrünung von Dächern und Fassaden auch in der Innenstadt
- für eine zukunftsorientierte Wirtschafts-, Gewerbe- und Tourismusförderung
Demokratisch und gerecht für immer
Wir, DIE LINKE, machen uns stark
- für eine direkte und verbindliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie und ihre Zukunft betreffenden Entscheidungen
- für eine kommunale Seniorenpolitik, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger in Entscheidungsprozesse einbindet, damit höheres Alter auch in Würde gelebt werden kann
- für eine frühzeitige niedrigschwellige Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung – dialogorientiert und online
- für mehr Wertschätzung von Vereinen, Gruppen und Personen, die sich um ihren Ortsteil kümmern und für eine verlässliche finanzielle Ausstattung der Ortsteile